Thäterstraße 10b, 01139 Dresden-Übigau
1 × Eigentumswohnung
5290 m² großes Grundstück
ca. 100% Grundstücksanteil
%
ca. 54 m² - 54 m² inkl. anteiligen Gemeinschaftsflächen
6,37 € Miete pro m²/mtl.
100 % Indexierung (Wertsicherung des Mietzinses)
112.500 € - 112.500 €
Die Kaufpreisraten sind nach Baufortschritt gem. Makler- und Bauträgerverordnung fällig.
Der anfängliche Mietzins bezogen auf die Jahresmiete oder monatliche Mietausschüttung beträgt 4,00 % p.a. auf den Gesamtkaufpreis (ohne Nebenkosten), auch bei Leerstand.
Für Immobilien gilt gemäß § 7 EStG eine lineare Abschreibung von 2 % auf die Herstellungskosten. Außenanlagen und Einrichtung können ggf. erhöht abgeschrieben werden. Steuerliche Effekte sind individuell zu ermitteln (Bitte Steuerberater fragen).
Effizienzklasse: A+. Quelle: Erdgas kWh.
Energieausweis liegt noch nicht vor
1992
WE 64 Baujahr: ca. 1992 Wohnfläche: 2-Raumwohnung mit ca. 54,15 m² Aufteilung: Wohnraum, Schlafraum, Küche, Bad, Flur, Balkon.
Dresden wird auch als die Elbflorenz des Nordens bezeichnet. Hier regierte einst „August der Starke“ mit seinem Hofstaat und es entstanden geschichtsträchtige Bauwerke wie die Semperoper, das königliche Schloss, die Frauenkirche, die Hofkirche oder der Zwinger. Diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten locken zahlreiche Besucher aus aller Welt in diese wunderschöne Stadt.
Die Landschaft rund um Dresden wird durch ein weites Tal geprägt, in dessen Mitte sich die Elbe ihr Flussbett gegraben hat.
So sind entlang des Ufers einmalige Naturlandschaften entstanden und eine besonders attraktive Wohnumgebung.
Mit Dresdens geografischer Lage und Bevölkerungsdichte sowie der Realisierung des größten Infrastrukturprogramms der europäischen Geschichte ist diese Stadt zu einem der wichtigsten Wirtschaftszentren Europas herangewachsen. Dabei genießt Dresden bereits heute als Sachsens Hauptstadt eine Spitzenstellung und gilt als Top-Standort in den neuen Bun- desländern.
Durch die Anpassung der Verkehrswege, insbesondere der Autobahn, der Flughafenerweiterung, Eisenbahn, S- und Straßenbahn sowie der Elbschifffahrt, an die ständig steigende Dynamik in Dresden gewinnt man in hohem Maße an Mobilität für eine nachhaltige Entwicklung.
Die Bevölkerung wächst jedes Jahr an und hat 544.830 Einwohner im Jahre 2016 mit steigender Tendenz. Davon sind 114.899 Personen älter als 65 Jahre.
Investitionen in Dresden bedeuten Investitionen in die Zukunft.
Übigau ist ein Stadtteil im Nordwesten von Dresden und gehört zum Ortsamtsbereich Pieschen. Es wurde erstmals 1324 als Vbegowe erwähnt. Im Jahre 1903 wurde es nach Dresden eingemeindet.
Außer seiner ruhigen Stadtrandlage und dem Schloss hat Übigau eine interessante Industriegeschichte zu bieten.
In der Maschinenbauanstalt Übigau wurde 1839 die erste brauchbare Dampflokomotive in Deutschland gefertigt. Auch der erste sächsische Personendampfer wurde hier gebaut, wovon noch der große 45-Tonnen-Schiffskran der Kette-Werft kündet, oder die längste genietete Blechträgerbrücke Europas, die Übigau zugerechnet wird, obwohl sie auf der Flur von Kaditz liegt.
Mit dem barocken Schloss Übigau beginnt – flussaufwärts gesehen – das Dresdner Elbtal im kulturhistorischen Sinn. Von 2004 bis zur Aberkennung des Welterbe-Titels im Jahr 2009 zählten Schloss und Dorfkern Übigau auch zum als UNESCO- Welterbe ausgewiesenen Teil des Elbtals.
Wenn Sie sich für dieses, oder ein anderes Objekt aus unserem Portfolio interessieren:
Nutzen Sie das Formular für einen ersten unverbindlichen Kontakt
Formulieren Sie Ihre Fragen, die wir Ihnen umgehend beantworten
Lassen Sie sich vollumfänglich, kostenfrei und unverbindlich beraten