Home
News
KfW-Förderung & neue Zuschüsse (2025)

KfW-Förderung & neue Zuschüsse (2025)

Kapitalanleger erfahren, welche Fördermittel 2025 relevant sind und wie sich diese für Immobilieninvestitionen nutzen lassen.

Mietzins p.a.
Gebäude aus der Ansicht von unten

Was Kapitalanleger bei Immobilien jetzt wissen sollten

Die Finanzierung von Immobilienprojekten ist im Jahr 2025 anspruchsvoller geworden – höhere Zinsen, gestiegene Baukosten und strengere Nachhaltigkeitsstandards fordern Kapitalanleger heraus. Doch gerade jetzt lohnt sich der genaue Blick auf staatliche Fördermittel: Die KfW-Bank sowie weitere Förderprogramme bieten attraktive Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen, die sich gezielt für Kapitalanleger nutzen lassen – vorausgesetzt, man kennt die Spielregeln.

Neue Förderschwerpunkte 2025: Nachhaltigkeit & Energieeffizienz

Die Bundesregierung verfolgt auch 2025 das Ziel, den Immobiliensektor klimafreundlicher zu gestalten. Daraus ergeben sich neue Förderangebote für den Neubau, die Sanierung und energetische Modernisierung – auch für Kapitalanleger interessant.

Zu den wichtigsten Programmen zählen:
- KfW 297 / 298 – Klimafreundlicher Neubau (KFN): Zinsvergünstigte Darlehen für Effizienzhäuser, auch bei vermieteten Objekten – mit gestaffelter Förderhöhe je nach Nachhaltigkeitsklasse.
- KfW 261 – Wohngebäude – Kredit: Für energetische Sanierungen und Einzelmaßnahmen (z. B. Dämmung, Fenster, Heizung) – kombinierbar mit Steuerabschreibungen.
- BEG-EM (Einzelmaßnahmen): Zuschüsse über das BAFA für energetische Einzelmaßnahmen – auch für vermietete Objekte nutzbar.

Was bedeutet das für Kapitalanleger konkret?

Auch wenn viele Förderprogramme vordergründig auf Selbstnutzer ausgerichtet erscheinen, gilt: Viele Zuschüsse und zinsgünstige Kredite sind explizit auch für vermietete Immobilien möglich – sofern die technischen
Anforderungen erfüllt und die Förderbedingungen eingehalten werden.

5 Wege, wie Kapitalanleger 2025 gezielt von Förderungen profitieren

1. Energetisch sanieren und fördern lassen

Ein Altbau mit Potenzial wird durch Dämmung, neue Fenster oder Wärmepumpe nicht nur zukunftssicher – sondern auch förderfähig. Die KfW bezuschusst solche Maßnahmen mit bis zu 150.000 € Kredit je
Wohneinheit, zinsverbilligt über 20 Jahre.


2. Neubau nach EH40-Standard planen

Wer ein Mehrfamilienhaus oder einzelne Wohneinheiten neu errichtet, kann durch einen klimafreundlichen Baustandard nicht nur Energiekosten senken, sondern auch auf niedrigere Zinsen (ab 1,15 % effektiver Jahreszins)
zugreifen. Voraussetzung: Zertifizierung nach QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude).


3. Fördermittel mit steuerlichen Abschreibungen kombinieren

Förderprogramme schließen steuerliche Vorteile nicht aus: Wer etwa gemäß KfW 261 saniert, kann zusätzlich von Sonderabschreibungen oder Denkmal-AfA profitieren – ein Hebel zur spürbaren Renditeoptimierung.

4. Förderfähige Maßnahmen in Bestandsimmobilien clever integrieren

Auch kleinere Maßnahmen wie der Heizungstausch oder die Fenstererneuerung lassen sich fördern. Bei vermieteten Objekten gilt: Die Modernisierungskosten können nicht nur steuerlich abgesetzt, sondern
auch teilweise bezuschusst werden.

5. Frühzeitig planen und Förderantrag korrekt stellen

Entscheidend ist: Die Förderung muss vor Vorhabens Beginn beantragt werden. Kapitalanleger sollten frühzeitig mit einem Energieeffizienz-
Experten zusammenarbeiten, um Förderfähigkeit zu prüfen und Fristen einzuhalten.

Förder-Knackpunkte für Kapitalanleger

- Mietrechtlich beachten: Zuschüsse für energetische Maßnahmen berechtigen in bestimmten Fällen zur Modernisierungsumlage – das kann helfen, die Investition langfristig zu refinanzieren.
- Förderkombination prüfen: Manche Zuschüsse sind kombinierbar, andere schließen sich aus – hier hilft professionelle Beratung oder ein Fördermittel-Check.
- Zeitfaktor: Fördermittel haben Jahresbudgets – wer zu spät beantragt, könnte leer ausgehen.

Fazit

Fördermittel sind auch im Jahr 2025 ein strategisches Instrument In einem angespannten Zins- und Immobilienmarkt gewinnen staatliche
Zuschüsse und zinsgünstige KfW-Kredite an Bedeutung. Kapitalanleger, die sich rechtzeitig informieren und gezielt investieren, können nicht nur
Kosten senken, sondern gezielt die Rendite optimieren – und gleichzeitig in nachhaltige, zukunftsfähige Immobilien investieren.

Cookie-Hinweis
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Zusätzliche Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet. Wir verwenden sie, um auf Informationen zuzugreifen, wie z.B. die Merkmale Ihres Geräts sowie bestimmte persönliche Daten.Die Verarbeitung der Daten dient verschiedenen Zwecken: Mit Hilfe von Analyse-Cookies können wir unsere Leistung analysieren, um Ihnen ein besseres Online-Erlebnis zu bieten und die Effizienz unserer Kampagnen zu evaluieren.Personalisierungs-Cookies ermöglichen uns eine detaillierte Optimierung und damit Ihr Webseiten-Erlebnis zu verbessern. Schließlich werden Werbe-Cookies von Drittfirmen platziert, um gezielte Werbung im Internet zu liefern.Es steht Ihnen frei, Ihre Zustimmung zu verweigern oder zurückzuziehen, indem Sie den Link unten auf jeder Seite nutzen. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinien: Impressum | Datenschutzerklärung