Cappeler Straße 140, 35039 Marburg
67 × Pflegewohnungen
2243 m² großes Grundstück
ca. 3.00% Grundstücksanteil
%
ca. 46 m² - 86 m² inkl. anteiligen Gemeinschaftsflächen
Mietvertrag über 20 Jahre
8,25 € Miete pro m²/mtl.
75 % Indexierung (Wertsicherung des Mietzinses)
112.761 € - 211.591 €
Die Kaufpreisraten sind nach Baufortschritt gem. Makler- und Bauträgerverordnung fällig.
Der anfängliche Mietzins bezogen auf die Jahresmiete oder monatliche Mietausschüttung beträgt 4,00 % p.a. auf den Gesamtkaufpreis (ohne Nebenkosten), auch bei Leerstand.
Für Immobilien gilt gemäß § 7 EStG eine lineare Abschreibung von 2 % auf die Herstellungskosten. Außenanlagen und Einrichtung können ggf. erhöht abgeschrieben werden. Steuerliche Effekte sind individuell zu ermitteln (Bitte Steuerberater fragen).
Energieausweis liegt noch nicht vor
1977
Auf einem ca. 2.200 m2 großen Grundstück im südlich gelegenen Marburger Stadtteil Cappel entsteht die Seniorenresidenz Marburg. Im Jahr 1977 wurde auf diesem Grundstück ein Krankenhaus errichtet, das später zu einem Pflegeheim umgebaut wurde.
Das Gebäude wird nun grundlegend saniert, modernisiert und ausgebaut.
Es umfasst 67 Einheiten: im Untergeschoss befinden sich 6 Appartements und im ersten und im zweiten Obergeschoss je 21 Einzelzimmer. Im Erdgeschoss wird ein geschlossenes Pflegeheim errichtet, wo 19 gerontopsychiatrische Patienten behandelt werden können. Herzstück der Seniorenresidenz Marburg wird der helle Lichthof, der auf allen vier Ebenen für eine luftige und freundliche Atmosphäre sorgt.
Vom Dach bis zum Untergeschoss modernisiert
Die Sanierung umfasst Maßnahmen vom Dach bis zum Untergeschoss und bringt das bestehende Gebäude auf einen modernen Standard.
So erhalten alle Einzelzimmer im ersten und zweiten Obergeschoss sowie die Appartements im Untergeschoss ein eigenes Badezimmer. Im Erdgeschoss werden die Pflegebäder erneuert. Die alten Linoleumböden werden entfernt und durch Bodenbeläge aus Vinyl ersetzt.
Selbstverständlich erhalten die Wände und Decken einen frischen Anstrich. Neben dem Dach werden sämtliche Fenster der Anlage erneuert, ebenso die komplette Elektrik inklusive der Leitungen für Fernwärme und Strom. Alte Leuchten werden durch moderne LED-Leuchten ersetzt, die
Patientenrufanlage wird modernisiert und alle Patientenzimmer mit einem Kabelanschluss versehen.
Neben dem Komfort steht die Sicherheit an erster Stelle.
So werden in den Fluren und Zimmern vorhandene Brandlasten entfernt und zur Abschottung Brandschutztüren und Brandschutzdecken eingebaut. Im Untergeschoss wird eine neue Brandmeldeanlage installiert, die dazugehörigen Rauchmelder inklusive der Leitungen werden auf den neuesten technischen Stand gebracht. Auch der vorhandene Bettenaufzug wird saniert und entspricht damit dem aktuellen Brandschutzkonzept.
Um die Abläufe in der Seniorenresidenz zu vereinfachen, entsteht im Untergeschoss eine Waschzentrale für die Bewohnerwäsche. Dort wird auch eine neue Heizungsanlage in Form eines Blockheizkraftwerkes mit neuen Leitungen eingebaut, worüber das Gebäude mit Fernwärme und Strom versorgt wird.
Die mittelhessische Kreisstadt Marburg ist geprägt durch zum Natur- und Kulturerleben einladende reizvolle Landschaften. Die am Rhein-Nebenfluss Lahn gelegene 75.000-Einwohnerstadt ist vom Naturpark Lahn-Dill-Bergland mit seinen Mittelgebirgsgebieten und Fachwerksorten sowie vom Burgwald, einem der größten Wälder Hessens, umgeben. Das brücken- und parkreiche Marburg selber erstreckt sich in einer abwechslungsreichen, bis 400 m hohen Stadtlandschaft zwischen Lahnbergen, Marburger Rücken und Lahntal-Senke.
Jeweils etwa 80 Kilometer entfernt sind die beiden nächstgelegenen, mit Marburg über die ICE-Linie 26 verbundenen Großstädte: Kassel im Norden und Frankfurt/Main im Süden. Für den PKW-Verkehr für Marburg sind vier Bundesstraßen wichtige Anbindungen, darunter die zur Autobahn A 485 („Gießener Ring“) führende B 62. Eine Sonderheit im vor allem durch Buslinien abgedeckten städtischen Personennahverkehr sind die etlichen Aufzüge, die das Überwinden der teilweise erheblichen Höhenunterschiede in der Stadt für Fußgänger ausgesprochen bequem machen.
Marburg bildet mit der ungefähr 25 km südlich liegenden Universitätsstadt Gießen ein mittelhessisches Städtepaar akademischer Gelehrsamkeit. Die 1527 gegründete Philipps-Universität mit ihren 25.000 Studierenden und 5.000 Angestellten gilt als Wirtschaftsfaktor Nr. 1 in Marburg.
Die Universität und ihre Angehörigen sind auch für die niveauvoll-entspannte Atmosphäre im städtischen Alltags- und Kulturleben von herausragender Bedeutung.
Marburgs Umgebung und Standort zeichnen sich durch große touristische Attraktivität aus. Neben den für Wandern, Radeln und anderen Freizeitaktivitäten idealen Naturgebieten ist die Stadtregion reich an historischen Sehenswürdigkeiten.
Berühmt ist das über Altstadt und Oberstadt thronende mächtige Marburger Schloss, das an die lange in Marburg residierenden Herrscher der Landgrafschaft Hessen erinnert. Die Landgrafschaft wurde 1803 zum Kurfürstentum und 1866 preußisch. Marburgs berühmtesten und im Stadtbild nahezu allgegenwärtigen Einwohnerin, der Heiligen Elisabeth von Thüringen, ist die imponierende gotische Elisabethkirche („E-Kirche“) gewidmet.
Das Hessische Landestheater Marburg Theater und zahlreiche Museen sowie Galerien gehören zum für eine Stadt von Marburgs Größe beeindruckenden Kulturangebot. Beeindruckend ist auch die Infrastruktur der Stadt mit ihren auszeichneten Einkaufsmöglichkeiten und der im Zusammenhang mit Universitätseinrichtungen stehenden exzellenten klinischen Versorgung.
Die Seniorenresidenz Marburg liegt im südlich gelegenen Marburger Stadtteil Cappel.
Verschiedene Arztpraxen und Einkaufsmöglichkeiten sind im Umkreis von wenigen Kilometern zu erreichen. Eine Bushaltestelle des öffentlichen Personennahverkehrs und die Haltestelle Südbahnhof ist nur wenige Gehminuten entfernt.
Wenn Sie sich für dieses, oder ein anderes Objekt aus unserem Portfolio interessieren:
Nutzen Sie das Formular für einen ersten unverbindlichen Kontakt
Formulieren Sie Ihre Fragen, die wir Ihnen umgehend beantworten
Lassen Sie sich vollumfänglich, kostenfrei und unverbindlich beraten